Es wird immer und gerne auf China-Müll geschimpft. Aber wo werden denn viele Sachen gefertigt, die hier in Deutschland vertrieben werden?
Von hier aus wird zum Teil das Rohmaterial nach Asien exportiert, dort fertig gestellten dann wieder re-importiert.
Ich glaube kaum, dass einer der hiesigen Anbieter z. B. seine Nadeln im stillen Kämmerlein von Hand lötet.
Auch bei den Nadeln in Shops renommierter Supplier gibt es Unterschiede...
Ich denke schon, dass es bei Asia-Produkten Unterschiede in der Qualität gibt. Auch dort ist es nur eine Frage des Geldes.
Und: nicht alles, wo handgefertigt draufsteht, ist auch handgefertigt. Laut Definition reicht der händische Zusammenbau (auch von Billigkomponenten) aus...was den Preis in die Höhe treibt.
Ich habe gerne mit Asia-Maschinen gearbeitet. War der Motor defekt, wurde er, in Eigenregie, durch einen Austauschmotor von hiesigen Fachhändlern ausgetauscht.
Allerdings arbeite ich fast nur noch mit Originalen... Sharpz, Micha, Eikon, Ruhrpott Irons, Swashdrive, Rightstuff und Shagbuilt. Seit einiger Zeit sind nur noch die Directdrives im Gebrauch.
Ja, man merkt einen Unterschied zu Klonen aus aller Welt.
Und zu dem "Kollegen" der nur 2 einzelne Module erwerben will:
Für wie viele Tattoos sollen die beiden Module denn reichen? Wer kein Geld auf Tasche hat, um sich ein komplettes Paket module zu erwerben, achtet sicherlich nicht darauf, dass Module Einweg Materialien sind und nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen sind.
Ach ja,... China-Farbe aus der Bucht geht gar nicht.